Deshalb reichen in unserem Verständnis Bildungsangebote von der Tagesmutter über die Kita und die Grundschule bis hin zu weiterführenden Schulangeboten und der berufllichen Ausbildung bis hin zu solchen, die die klassische Schulbildung ergänzen.
Zu Recht kann sich Fürstenwalde als der Bildungsstandort der Region bezeichnen. In Fürstenwalde gbit es derzeit 15 Tagesmütter und -väter für alle die, die ihre Kinder gern in quasi familärer Umgebung bis zum 3. Lebensjahr betreut wissen wollen. Kinder unter 3 Jahren werden aber auch von den allermeisten der 20 Kitas gern genommen und liebevoll betreut. Dabei werden in Fürstenwalde neben den kommunalen Kitas auch Plätze in einem evangelischen, einem katholischen und mehreren freien Kindertagesstätten sowie in einer Betriebskita angeboten. Das trifft auf die Hortbetreuung auch teilweise zu. Dafür sind 6 Horte da.
Die Vielfalt der Träger bezieht sich ebenfalls auf die Plätze in den 6 Grundschulen. Neben den 4 kommunalen Grundschulen gibt es eine katholische Grundschule und die eines freien Trägers sowie in der Nähe auch eine evangelische Grundschule sowie eine Montessori-Grundschule. Rund 25 Prozent der Schulanfänger besuchen in Fürstenwalde eine freie Grundschule.
Auch auf die weiterführenden Bildungsangebote ist Fürstenwalde stolz. Über die Grenzen der Stadt hinaus hat sich das Katholische Schulzentrum Bernhardinum einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Zu ihm gehört das einzige katholische Gymnasium des Landes Brandenburg.
Ganz selbstverständlich ist es, dass auch berufliche Bildung in Fürstenwalde einen festen Platz hat und viele junge Menschen hier ihre Ausbildung absolvieren, sowohl an einem der größten Oberstufenzentren des Landes Brandenburg mit einigen Bundesleistungsklassen als auch an der Korczak-Schule, einer anerkannten beruflichen Schule für Sozialwesen. Damit auch Jugendliche von weiter her gute Lernbedingungen haben, bietet die Stadt ein Wohnheim an, in dem man sich für die Zeit der Ausbildung einmieten kann.
Eine gute Adresse, um sich über Ausbildungs-möglichkeiten in der Region zu informieren, ist unsere Ausbildungsbörse, die immer Ende Januar stattfindet.