Stadtgrün
Gesamtanzahl der für die Verkehrssicherheit relevanten und erfassten städtischen Bäume: 16.158 (Stand 18.01.2018)
davon
![]() |
Stadt Fürstenwalde/Spree Am Markt 4
15517 Fürstenwalde/Spree Ihre Ansprechpartner/innenfür die Pflege der städtischen Grünanlagen:
Susanne Kleinschmidt
Amt 34 - Kommunalservice
Zimmer: 234
Telefon: 03361 557-262
Fax/AB: 03361 557-3262
für die Pflege der städtischen Bäume:
Thomas Schmidt
Amt 22 - Bau
Zimmer: 234
Telefon: 03361 557-252
Fax/AB: 03361 557-3252
|
|
|
|||
Aktuelles |
|
|
|
Kennen Sie das? Essbare Bäume?![]() Mit dem beiliegenden Flyer macht Sie Baumexperte Thomas Schmidt nicht nur mit den Früchten und Bäumen bekannt, sondern verrät auch ihre Standorte und gibt Tipps zur Verarbeitung.
|
|||
_________________________________________________________________________ 25.04.2020 Tag des Baumes
„Andere Festtage dienen der Erinnerung, der Tag des Baumes weist in die Zukunft!" - darauf wies der amerikanische Journalist Julius Sterling Morton schon 1872 hin. Seine Erkenntnisse zum Erosionsschutz und anderen positiven Eigenschaften von Bäumen fasste er in seiner „Arbor Day-Resolution" zusammen, in der er auch einen jährlichen „Tag des Baumes" forderte. Nach der Regierung von Nebraska (1872) stimmten nach und nach alle Staaten der USA zu und pflanzen seitdem an diesem Tag unzählige Bäume. Aber schon etliche Jahrzehnte voher, im Jahr 1805, fand aufgrund der Initiative des Pfarrers Don Ramón Vacas Roxo in der kleinen spanischen Ortschaft Villanueva de la Sierra ein Fest zu Ehren der Bäume statt, wenn man so will weltweit der erste "Tag des Baumes". (Zitat: http://www.arboristik.de/baumschutz_15042015.html)
Die Stadt Fürstenwalde/Spree beging seit 2015 den Tag des Baumes mit einer Veranstaltung, einem Vortrag oder im Rahmen eines Schulprojektes. Leider ist das aus bekannten Gründen in diesem Jahr so nicht möglich. Dennoch können alle Baum-Interessierten an diesem und an den anderen Tagen im Jahr, die besonderen Bäume in Fürstenwalde zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Dazu sind im Laufe der vergangenen Jahre die 3 Dendrologischen Wegführer veröffentlicht worden. Neben der Vorstellung von bemerkenswerten Bäumen in Fürstenwalde Mitte, Süd und Nord, werden auch Ausflugstipps zu botanischen Gärten in der Umgebung vorgestellt. Erhältlich ist die handliche Broschüre mit Ringbindung für 3 € im Stadt-Museum und in der Tourist-Info in der Mühlenstraße oder hier als pdf-Datei:
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
|
|||
Begutachtung der 2 Eichen Am Goetheplatz 2016 |
|||
Herr R. Dengler (Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baumpflege / Baumstatik) wurde von der Stadt Fürstenwalde/Spree beauftragt für die 2 Eichen am Goetheplatz ein Gutachten über die Verkehrssicherheit anzufertigen. Die Notwendigkeit ergab sich aus den Forderungen aus den Ergebnissen der laufenden Regelkontrolle. Am 21.10.2016 und am 15.11.2016 war der Gutachter vor Ort und nahm die Bäume visuell in Augenschein u.a. auch in der Baumkrone mit Hilfe einer Hebebühne. Weiterhin erfolgte der Einsatz von verschiedenen Messgeräten. Mit Hilfe dieser Messergebnisse kann eine genauere Aussage zur Bruch- oder Standsicherheit abgeleitet werden. Der eingesetzte Schalltomograph besteht aus einer Reihe von Sensoren die um den Stamm befestigt werden sowie einer Mess- und Steuereinheit. Mit einem Hammer werden Schallimpulse erzeugt und die Laufzeiten gemessen. Bei einem Stammumfang wie bei den beiden Eichen kommen so ca. 800 Einzelwerte pro Messebene zustande die durch eine spezielle Auswertungssoftware als visuelles Bild dargestellt werden. Weiterhin kam ein Bohrwiderstandsmessgerät zum Einsatz. Hier wird durch das Einbohren einer dünnen Nadel (3 mm) der Bohrwiderstand bzw. der Stromverbrauch gemessen. Die Messergebnisse lassen dann Rückschlüsse auf die Holzqualität zu. Für die Interpretation der Messungen beider Geräte bedarf es viel Erfahrung und besonderes Wissen um die biologischen und statischen Zusammenhänge am und im Baum.
Nach den Ergebnissen des nun vorliegenden Gutachtens können beide Eichen vorerst erhalten werden. Dazu sind jedoch Pflegemaßnahmen und Einkürzungen nötig, die in der 8. Kalenderwoche durchgeführt werden.
|
Fotogalerie Untersuchungen vom 21.10.2016
Nachuntersuchung der Eiche Nr. 02401 am 15.11.2016
|
||
|
|||
|
|||
Großbaumverpflanzung auf dem Ketschendorfer Anger |
|||
|
Fotogalerie Großbaumverpflanzung
|
||
|
|||
|
|
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
||