Facebook

Instagram-Account der Stadt Fürstenwalde/Spree

Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Planungen und Projekte

Stadtentwicklung

Kontakt

ist und bleibt ein Prozess, der einem stetigen Wandel unterliegt. Es geht um Konservierung, Erhalt und Schutz des Bestehenden und Alltäglichen. Andererseits steht die Stadt für Weiterentwicklung und Veränderung. So wird natürlich kontinuierlich am Bestand gearbeitet - sei es an Gebäuden, Straßen oder auch an Gütern der Natur. Zu den zentralen Aufgaben der Stadtentwicklung zählen:

  • die Bauleitplanung, in der Flächennutzungsplan und Bebauungspläne aufgestellt werden,
  • die Verkehrsplanung (Planungen zu Straßen, Radwegen, Wegweisern, Lärmminderung),
  • die Grünraumplanung und -gestaltung (mit Landschaftsplan und Umweltberichten),
  • die Bestands- und Liegenschaftsverwaltung von städtischen Gebäuden und Grundstücken,
  • Neubau-, Pflege- und Instandsetzungsarbeiten (z. B. an Straßen und Grünflächen) sowie
  • die Erstellung und Weiterentwicklung von Konzepten, Satzungen und Richtlinien.

 

Stadt Fürstenwalde/Spree
Dezernat 2 - Stadtentwicklung
Am Markt 4
15517 Fürstenwalde/Spree
Telefon: 03361 557-201
Fax/AB: 03361 557-3201

zum Kontaktformular

 

INSEK-2030_Raeumliches-Leitbild

 

 

                                                                 

 

Wie funktioniert Planung? Wie wird aus Ideen ein gebautes Quartier?

(Präsentation)

 

                                                                 

 

Übersicht zum Flächennutzungsplan und den Bebauungsplänen:

Zum Geoportal

der Stadt Fürstenwalde/Spree

                                                                 

 

 

Greifbar wird Stadtentwicklung baulich-gestalterisch insbesondere bei das Stadtbild verändernden Bauprojekten.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen gesamtstädtische Planungen und bedeutende in der Umsetzung befindliche Bauvorhaben vor:

 

Spreeschwimmhalle 2.0

Baufeld Spreeschwimmhalle 2.0, Foto: Stadt Fürstenwalde/Spree, 2021Der Prozess zur Neuplanung einer Schwimmhalle wurde mit der Standortvorauswahl durch die Stadtverordneten begonnen. Im Ergebnis dieser Standortvorauswahl steht nun eine Option, die jetzt auf ihre Eignung hin umfassend untersucht wird unter umfassender Beteiligung aller Interessengruppen. Ein wichtiger Faktor, den Standort in der Großen Freizeit zu wählen, liegt im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) ab Seite 155 begründet – hier wurde als Entwicklungsziel festgelegt, dass dieser Bereich zu einem Bildungs- und Freizeitcampus entwickelt und qualifiziert werden soll.
Mögliche Vorteile einer separaten Schwimmhalle: mehr…

Friedhofskonzept und Neuer Friedhof 2050

Band der Erinnerung - Neuer Friedhof, 2020 (Stadt Fürstenwalde/Spree, EdelProjekt GmbH)Auf dem Gebiet der Stadt Fürstenwalde/Spree existieren fünf städtische Friedhöfe sowie fünf weitere Friedhöfe bzw. Grabstätten. Hauptfriedhof ist der Neue Friedhof. Auf den Friedhöfen in den Ortsteilen und Ortslagen finden aktuell nur noch wenige Bestattungen statt. Das Friedhofskonzept beschäftigt sich nun mit zentralen Fragen zur weiteren Entwicklung der Friedhofslandschaft ... mehr...
 

Neubau Theodor-Fontane-Grundschule

Theodor-Fontane-Grundschule_NeubauIm Dezember 2017 fassten die Stadtverordneten den Beschluss zum dringend notwendigen Erweiterungsbau an der Theodor-Fontane-Grundschule. Dieser soll auf dem östlichen Teil des Schulgrundstücks an der Windmühlenstraße entstehen. Mit dem Schulbau werden Konzepte für ein kinderorientiertes Lernen ebenso berücksichtigt wie Ansprüche an lernfördernde Baumaterialien gestellt. Da es sich bei dem Bestandsgebäude der Theodor-Fontane-Schule um ein denkmalgeschütztes Ensemble... mehr...
 

Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof

Entwicklungsschwerpunkt-Bahnhof_INSEKDie Beantwortung dieser Frage steht seit September 2018 im Mittelpunkt der Konzeptentwicklung "Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof". Ziele sind die Überprüfung der Funktionalität des Bahnhofs und eine daraus resultierende nachhaltige Umstrukturierung. Die Verbesserung der verkehrlichen Situation am Fürstenwalder Bahnhof für Umsteiger und Pendler ist immer wieder Gegenstand der ... mehr...

 

Sanierung Jagdschloss

Jagdschloss_Fuerstenwalde_Sanierung Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Jagdschloss wurde 1699/1700 nach den Plänen des Baumeisters Martin Grünberg errichtet. Das Gebäude soll nach langjährigem Leerstand umfassend denkmalgerecht instandgesetzt und als multifunktionale Kultur- und Veranstaltungsstätte genutzt werden. Die Freiflächen erhalten eine vollständige landschaftsplanerische Neuordnung. mehr...

 

 

Biodiversität jetzt fördern und Anträge stellen

Biodiversität

Die Stadtverordneten haben am 31. Januar 2019 eine Richtlinie zur Förderung der Biodiversität beschlossen. Es stehen jetzt Mittel dafür bereit, dass Insektenhotels gebaut, Nisthilfen aufgehängt oder die Anpflanzung besonderer Pflanzen gefördert wird, die Insekten anlocken und satt machen. Anträge können auch Einzelpersonen stellen. Hier gibt es alle Informationen, Details sowie Beratung und mehr...

 

 

 

   

 

 

Aktuelle Projekte aus dem Bereich Straßen

Aktuelle Projekte aus dem Bereich Verkehr

Aktuelle Projekte aus dem Bereich Stadtgrün