Facebook

Instagram-Account der Stadt Fürstenwalde/Spree

Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kinder und Jugendliche

Gut 5.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

 

Kontakt

Einweihung des PneumantSportForums (2011)... leben in Fürstenwalde. Jedes Jahr werden ca. 325 Kinder geboren. Die soziale Infrastruktur, die die Stadt für Kinder und Jugendliche mit Jugendclubs, Freizeitstätten, Spielplätzen u. ä. bereit hält, kann sich sehen lassen. Nicht umsonst gibt es eine aktive Stadtjugendpflege, die Kinder, Jugendliche und ihre Eltern unterstützt, ihre Interessen eigenverantwortlich zu benennen, wahrzunehmen und zu realisieren. Wirksame Angebote, die am Willen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien ansetzen und sich an ihren Bedürfnissen und Lebenswelten orientieren, werden im Stadtteil und stadtteilübergreifend entwickelt und umgesetzt.

 

Durch sinnvolle Vernetzung werden

  • inhaltliche Angebote bedarfsgerecht weiterentwickelt

  • Selbsthilfe und Eigeninitiative unterstützt

  • vorhandene Ressourcen gemeinsam genutzt, aktiviert, ausgebaut und "Doppelangebote" vermieden.

 

Darüber hinaus werden Angebote und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche bezuschusst. In der Förderrichtlinie der Stadt Fürstenwalde/Spree ist definiert, wer, wie, in welcher Höhe, für welche Maßnahme gefördert werden kann:

 

 


 

Stadt Fürstenwalde/Spree

Amt 41 - Soziales, Kultur und Sport

Am Markt 4

15517 Fürstenwalde/Spree

Kontaktformular

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Svenja-Kristina Seker

komm. Amtsleiterin Amt 41 - Soziales, Kultur und Sport

Zimmer 187

Telefon: 03361 557-163

 

Elfi Hirsch

KJB Kinder- und Jugendbeauftragte

Zimmer 121

Telefon: 03361 557-163

 

 

 

 
Aktuelle Projekte und News im Bereich der Jugendpflege
 
Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 

   

 

   

Eine große Hilfe sind die Elternbriefe des Arbeitskreises neue Erziehung. Genau abgestimmt auf das Lebensalter des Kinders erhalten interessierte Eltern übersichtliche und nützliche Tipps zur Entwicklung ihres Kindes. Dabei sprechen die Elternbriefe die Sprache der Eltern und greifen die Sorgen und Nöte konkret auf. Die Elternbriefe sind in verschiedenen Sprachen erhältlich und können kostenlos bestellt werden.

 

Logo Elternbriefe