Ehrenbürger
Die Stadt Fürstenwalde hat derzeit vier Ehrenbürger. Die Stadtverordnetenversammlung entscheidet auf Antrag und mit Mehrheit, wer zum Ehrenbürger der Stadt ernannt wird. Grundlage dafür sind die
|
|
Ehrenbürger kann werden, wer sich in besonderem Maße um die Entwicklung der Stadt Fürstenwalde und das Wohl der Bürger auf politischem, sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem, heimatstädtischem oder sportlichem Gebiet verdient gemacht hat. Vorschläge für die Verleihung der Ehrenbürgerrechte können der Bürgermeister, die im Stadtparlament vertretenen Parteien, eingetragene Vereine oder die Kirchen den Stadtverordneten zur Beschlussfassung vorlegen. Der Beschluss muss mit Mehrheit gefasst werden. Die zu ehrende Person muss dem Ansinnen zustimmen. Deshalb können nur lebende Personen Ehrenbürger werden.
|
Wolfgang KahlGeboren am 14.7.1928 in Sprothau, in Fürstenwalde beheimatet seit 1952.
Die Ehrenbürgerschaft wurde Wolfgang Kahl am 4.11.1993 verliehen. |
|
|
|
||
Günter KuhnGeboren am 29.10.1928 in Wernigerode im Harz, in Fürstenwalde beheimatet seit 1973. Gestorben im November 2018 in Fürstenwalde
|
|
|
|
||
Friedrich StachatGeboren am 27.10.1938 in Muschaken, in Fürstenwalde beheimatet seit 1970.
Die Ehrenbürgerschaft wurde Friedrich Stachat am 25.10.2003 verliehen.
|
|
|
Eckhard FichtmüllerGeboren am 1. Oktober 1940 in Kloster Zinna, in Fürstenwalde beheimatet seit 1980
Geehrt wird Eckhard Fichtmüller für seine Verdienste um die historische Aufarbeitung der Geschichte des Internierungslagers Ketschendorf sowie um die Etablierung und dauerhafte Pflege der Erinnerungskultur an dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte. Als Pfarrer und Seelsorger hat er einerseits menschliche Schicksale begleitet und andererseits dafür gesorgt, dass Zeugnisse und Dokumente der Vergangenheit dauerhaft aufgewahrt werden. Sichtbares Zeichen dieser Arbeit ist das Totenbuch des Internierungslagers.Seit 2010 ist er Vorsitzender der Initiativgruppe des Internierungslagers. Weggefährten schätzen seinen Einsatz für Benachteiligte, für Flüchtlinge und seine geradlinige Haltung in der politischen Wende sowie seine Rolle am Runden Tisch im Herbst 89. Die Ehrenbürgerschaft wurde Eckhard Fichtmüller am 20. Mai 2015 verliehen. |
![]() |